Startseite 44 IQ | Einführung | zum Labyrinth | Glossar | Fragen und Antworten | Blog |
„dove è offesa,...” übersetzt: „wo man sich beleidigt,...” „Là où il y a l'offense,...” „panuje nienawisc;...” „Where there is injury...” „Donde hay ofensa,...” | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() |
Der heilige Franziskus und Jesus Christus ("Der Gesalbte") sind ein Herz und eine Seele; eine wahrlich gute Nachricht! Man kann den einen nicht ohne den anderen begreifen. Franziskus öffnet sich vollständig unserem Herzen durch das Leben und Wirken Jesu, so wie es sich in der Bibel am Beispiel der Bergpredigt und Jesu Wunderheilungen (Heilige Schrift, Neues Testament: Evangelium nach Matthäus, Kapitel 5 bis 9, hier: 6. Blatt) deutlich offenbart:
![]() | ||
![]() |
12 Seid fröhlich und getrost; es wird euch im Himmel wohl belohnt werden. Denn also haben sie verfolgt die Propheten, die vor euch gewesen sind. | zurückblättern weiterblättern zum ersten Blatt |
Anmerkung: Jesus Christus zeigt sich in seiner ganzen Vielseitigkeit; dazu gehören auch seine strategischen Talente. Was bei Alexander dem Großen oder auch bei Julius Cäsar nach außen drängte, um sich in Ruhmestaten vor der Welt kundzutun, nutzt Jesus auf viel subtilere Weise. Sanft, aber eindringlich leitet er seine Zuhörer, führt sie sicher und bestimmt zu den Zielen, die vor seinem geistigen Auge schweben. Noch eben, mit den vorhergehenden Worten, hat er ihren Mut gekühlt, doch letztendlich nur, um seine verzagte Zuhörerschar nun um so höher emporzutragen - auf den Schwingen seines eigenen Mutes, und dem derjenigen, die, lange vor ihm selbst und den Verängstigten, das Reich Gottes furchtlos in die Welt getragen haben.
Es ist die letzte Sentenz der Seligpreisungen, und sie kommt ebenso überraschend wie unerwartet. Jesus spürt, dass seine Zuhörer Hilfe brauchen - es sind vor allem der Mut, die Furchtlosigkeit, die Aufrichtigkeit, die Bereitschaft, für die Wahrheit geradezustehen - ohne Gewalt und Waffen - die den Menschen fehlen. Gerade Jesus zeichnet sich durch diese Eigenschaften in vorbildlicher Weise aus, und Vorbild sollen ihnen auch die Propheten sein: Abraham, Moses, David, Salomo, Elija, Jesaja, Jeremia, Habakuk, Ezechiel, Ester - welch′ großartige Persönlichkeiten, unbeirrbare Führer und Wegweiser des irrenden und suchenden Volkes! Auch noch nach vielen Jahrhunderten leben sie im Herzen der Menschen, werden verehrt und ihre Taten verherrlicht. Auch sie waren der Verfolgung ausgesetzt, dem Haß und der Mißgunst der Mächtigen, und vieles mussten sie um der Wahrheit willen erdulden und erleiden.
Doch das ist längst kein Grund zum traurig sein, nein, ganz im Gegenteil: Jesus beendet die Seligpreisungen mit einem Appell, mit einer Ermahnung und einer Bitte zugleich. Fröhlich sollt ihr sein, unbelastet und unbeschwert, im Vertrauen darauf, dass alles seinen gerechten Weg gehen wird. Wer in der Gewissheit lebt, dass seine Seele auf immer und ewig in Sicherheit ist, der kann den Gefahren im Hier und Jetzt getrost gegenübertreten: was kann er verlieren, was kann er gewinnen? Die Bilanz ist eindeutig, der Gewinn ist mit keinem Geld und Glück der Welt zu bezahlen. Ein ewiges Leben ist das kostbarste Gut. Kein Blut, nur Mut! Jesus Christus wird vorangehen. Und er wird den Blutzoll am Kreuz entrichten, wird die Schlechtigkeit und Boshaftigkeit der Menschen auf sich nehmen und überwinden, durch das Vorbild der Sanftmut und Barmherzigkeit, durch die Kraft des Vergebens und der seelischen Liebe. So werden die Seligpreisungen, die den Auftakt zur Bergpredigt des Neuen Testaments bilden, zum Sinn- und Spiegelbild des Lebens und Leidens Christi, zur Enthüllung seines Charakters und seiner Persönlichkeit. Die Seligpreisungen sind die Essenz der Bergpredigt, der Schlüssel zu dem, was folgen wird, und geben der ganzen Predigt Kraft und Beständigkeit durch ihre prägnante, sich wiederholende und damit in ihrer Wirkung steigernde Form.
Franziskus verstand alle Sprachen. Auch die der Tiere und Vögel. Warum? Weil er mit dem Herzen hört. Seine unvorstellbare seelische Intelligenz ist innigst verbunden, mit dem Höchsten, dem Schöpfer alles Lebendigen. Vorbild für uns? Ja, und Ansporn! Auch wir müssen unsere seelische Intelligenz vermehren. Tag für Tag. Denn das ist unsere Aufgabe, als Kinder GOTTES, hier auf der Bühne der Erde. Als Hilfe und Anleitung hierzu, für die Menschen des neuen, primär geistig orientierten Jahrtausends, versteht sich der weltweit erste seelische Intelligenztest. Er enthält konkrete Aufgabenstellungen und Erläuterungen, die zu intelligentem seelischen Lernen und geistigem Wachstum führen. Mehr IQ für mehr Intelligenz in Ihrer Seele! |
"Die Heilige Weiße Rose"
Ein Originalgemälde von Sabine Maria Leiendecker.
Die Rose, von allen Dornen befreit, wird zum Symbol der harmonischen Persönlichkeitsentfaltung in der Nachfolge Christi; sie verbindet sich mit dem Kreuz - dem auf Dauer niemand entweichen kann - zum heiligen Rosenkreuz.
„Wer sich um Persönlichkeitsentfaltung und hochwertige Ernährung bemüht, wird jeden Tag mit mehr Intelligenz und Gesundheit in der Seele belohnt. Die Intuition verstärkt sich.”